Schrift Nr. 198
Nr. 198 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2020
Titel:
Wein und Klima gestern-heute-morgen
Autoren:
Josepf Eitzinger, Hieronymus Bitschnau, Christine Krämer, Barbara Opplinger-Frischknecht, Jürgen Dietrich.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)
Umfang:
64 Seiten mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
+ Weinbau und Klimawandel in Österreich
+ Geschichte des Weinbaus in Bludenz und die Auswirkung von Mikroklimata auf den Weinbau im Bodenseeraum in der frühen Neuzeit
+ Von Wetterschießen, Hagelkanonen und Hagelfliegern.Eine kleine Geschichte der Hagelabwehr
+ Alte Rebsorten erhalten als Chance? Rebbau im Kanton St. Gallen und die Erhaltung alter Sorten als genetische Ressourcenbim Staatswingert Frümsen
+ Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinerzeugung am Bodensee
Abstract:
Die hier abgedruckten Beiträge sind Kurzfassungen der Vorträge, die beim Symposium in Meersburg anlässlich unserer Jahrestagung gehalten wurden.
Weinbaugeschichte und Klima sind eng miteinander verzahnt. Gerade der Bodenseeraum mit seinen spezifischen klimatischen Voraussetzungen eignet sich, um die Zusammenhänge zwischen Weinbau und Klimaentwicklung aufzuzeigen. Dabei liefert die Klimageschichte einen wichtigen Kontext für die zukünftige Entwicklung des Weinbaus.
Die Erkenntnisse sind besonders in der Gegenwart von hoher Aktualität, da die Klimaerwärmung und die zunehmende Zahl von Extremereignissen die Weinerzeuger zwingen, nach Anpassungsstrategien zu suchen
Bestellung:
Preis: 7,50 EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular