Museum für Weinkultur im Historischen Rathaus
(Foto: Stadt Deidesheim)
Die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. besitzt eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Weinmotiven aus der Zeit der Antike bis zur Gegenwart. Sie wird von Dr. Fritz Schumann betreut und ist als Dauerleihgabe ausgestellt im
Museum für Weinkultur
Marktplatz 9 - Historisches Rathaus
67146 Deidesheim
Öffnungszeiten: www.weinkultur-deidesheim.de
Sammlung der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Wiesbaden,
zusammengetragen von Dr. Ernst Emmerling und Dr. Fritz Schumann erstmals mit Unterstützung der Kreissparkasse Bad Dürkheim zu deren 150-Jahrfeier vom 1.-16. Okt. 1987 bei der Niederlassung Neustadt und vom 8.-22. Dez. 1987 bei der Hauptstelle Bad Dürkheim ausgestellt.
Dauerausstellung im Museum für Weinkultur in Deidesheim
Münzsammlung der GGW in Deidesheim (Foto: Dr. Fritz Schumann)
Bei der Motivsammlung zu den Themen "Rebe und Wein" im weiteren Sinne, handelt es sich um eine offene Sammlung, die weiter wachsen und ergänzt werden soll. Ebenso wie die Reihe aus der Antike wegen ihrer Vielfalt nicht abgrenzbar ist, ermöglichen moderne Münzen und Medaillen ständig reizvolle Ergänzungen. Wer zum Schließen von Lücken beiträgt, dem sei herzlich gedankt.
Die Sammlung ist gegliedert und dargestellt nach den Motivgruppen
I. Weintrauben
II. Rebe und Weinberg
III. Weingefäße und Weinbaugeräte
IV. Weingenuß und Kultus
V. Götter, Weinheilige und ihre Begleiter
VI. Sondermünzen
Es ist verständlich, daß besonders bei den Gruppen III., V. und VI. Überschneidungen vorkommen. Häufiger vorhandene Motive sind auf verschiedene Gruppen aufgeteilt. In der Gruppe VI. Sondermünzen sind ideell zu Rebe und Wein in Beziehung stehende Stücke enthalten, die kein direkt zuordenbares Motiv tragen. Hierzu gehören Prämiierungsmedaillen, Prägungen mit Beziehung zu großen Weinjahrgängen oder mit Hinweisen zum Weg der Weinkultur sowie eine Reihe des römischen Kaisers Markus Aurelius Probus (276-282 n. Chr.), der die Weinbaubeschränkungen des Kaisers Titus Flavius Domitian (81-96 n. Chr.) aufhob, mit seinen Soldaten zur Ausbreitung des Weinbaus beitrug und dabei ermordet wurde.
Es ist verständlich, daß die Gliederung nicht endgültig sein kann. Werden mit dem Wachsen der Sammlung einzelne Motivgruppen umfangreicher, so ist die eigene Darstellung dieser als Untergruppen möglich.
Die Sammlung ist nicht nach Zeiten gegliedert. Motiv und künstlerischer Ausdruck von 2500 Jahren "Rebe und Wein auf Münze und Medaille" sollen sich reizvoll in den Themenkreisen widerspiegeln.
Anmerkung: Bei der Darstellung waren die Veröffentlichungen von Friedrich von Bassermann-Jordan und Helfried Ehrend wertvolle Hilfen.
l. Weintrauben
Trauben allein, mit Blättern, an Trieben, zusammen mit anderen Früchten, in Schalen, Füllhörnern oder Kränzen sind häufig Themen auf Münzen und Medaillen. In der Antike waren sie allein oder mit anderen Darstellungen, wie Amphoren, Löwen oder Heroen, Zeichen für Städte, die ihre Geschichte mit Mythen um den Wein in Verbindung brachten oder deren Weinwachstum berühmt war.
Auf jüdischen Münzen aus der Zeit Simon Bar-Kochbas im 2. Jh. n. Chr. waren sie religiöses Symbol, im Mittelalter relativ selten Zeichen für Städte und Wein. Später bis heute war Traube und Rebe Symbol der Fruchtbarkeit oder Sinnzeichen für ein Produkt des Landes.
Häufig war sie zusammen mit gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen Schmuck auf Medaillen zur Prämierung besonderer Leistungen.
II. Rebe und Weinberg
Wie die Traube sind auch Rebstock und Weinberg beliebte Darstellungen. In der Antike konnten sie an deren Stelle treten und z.B. in Maronaia Hauptbild werden, weil der Heros der Stadt, Maron, Odysseus den Wein gegeben haben soll, mit dem er den Polyphem trunken machte.
Besonders häufig sind Rebe und Weinberg christliches Symbol: sei es in Anlehnung an den Vergleich mit Christus: "Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben!" oder als Zeichen des Schutzes in der Gemeinschaft mit Christus.
Darüberhinaus waren Rebe und Weinberg Zeichen der Fruchtbarkeit, des Gedeihens und des Wohlergehens. Eine Rebe steht bei Jubiläen für die Familie
und die Zahl der Trauben für die Zahl der Kinder. Der sonnenbeschienene Weinberg war das Symbol für Gottes Segen oder auf Belobigungsmedaillen Ergebnis des Fleißes. Zuletzt ist die Rebe, an der eine aus den Wolken kommende Hand Trauben pflückt, Zeichen für das Ableben auf Sterbemedaillen.
III. Weingefäße und Weinbaugeräte
Während Weinbaugeräte relativ selten sind, werden Weingefäße um so häufiger dargestellt. In der Antike waren sie wie Traube, Rebe und Weinberg Hinweis auf die Geschichte der Städte, deren Symbol sie waren. Amphore, Weinkanne, Kantharos, Schöpfkelle und Opferschale treten allein oder zusammen mit anderen Weinsymbolen auf. Kanne und Schale werden mit weiterem Altargerät oder bei Opferszenen in römischer Zeit dargestellt.
Dieser Brauch setzt sich fort auf jüdischen und christlichen Darstellungen. Der Kelch tritt an die Stelle von Konfirmation und Kommunion oder der christlichen Gemeinschaft.
Eine Sonderreihe sind die Medaillen für Riesenfässer, wie für das Heidelberger Faß, die zur Erinnerung an die Herstellung oder der Reparatur geschlagen wurden. Dies gilt auch für die Ratsmedaillen, die als Beleg für die Teilnahme an Sitzungen oder als Bon für einen Umtrunk ausgegeben wurden.
IV. Weingenuß und Kultus
Reizvoll verraten die schwierig darstellbaren Szenen die Trunksitten ihrer Zeit, obwohl sie häufig religiöse Hintergründe haben. Die Hochzeit von Cana ist neben Reben ein beliebtes Thema auf Ehemedaillen. Essen und Trinken im Schutz der Rebenlaube kommen vor, ebenso kann der gedeckte Tisch Dankeszeichen für das Ende einer Reihe schlechter Ernten oder einer Aufforderung zur Mäßigkeit beim Trinken sein. Das Mahl mit Wein und Brot war Hinweis auf das Passah-Fest im Alten Testament oder auf das Abendmahl mit Jesus Christus.
V. Götter, Weinheilige und ihre Begleiter
Auch hier beginnt die Reihe in der Antike. Das Haupt des Dionysos mit dem vor dem Rausch schützenden Efeukranz im Haar ist Zeichen für den Ort seiner Herkunft, Nysa in Kleinasien oder Theben in Boetien oder für Naxos, wo er der Legende nach mit Ariadne zusammentraf. Seltener ist das ganze Bild des Gottes, in römischer Zeit in Frauenkleidern, oder mit Preisurne und Panther. Häufiger sind seine Begleiter und Zeichen: Satyrn und Mänaden bei Liebesspielen, Silene, Marsyas mit dem Weinschlauch oder Efeublatt, Thyrsosstab und Panther. Diese Darstellungen werden bis in die Gegenwart verwendet, z.B. besonders schön auf Notgeld aus Porzellan in den 20er Jahren. Nicht so häufig werden Weinheilige dargestellt. Ortspatrone oder ihre Zeichen treten für ihre Orte ein.
VI. Sondermünzen
An den Weg des Weines erinnern die Münzen von Phokaia in Kleinasien, deren Bürger 600 v. Chr. die Kolonie Massilia, das heutige Marseiile, gründeten und damit Weinbau und Weinkultur in den Bereich Mitteleuropas brachten. An diesen Vorgang erinnert eine zur 2500 Jahrfeier im Jahr 1900 geprägte Prunkmedaille.
Zu den Sondermünzen gehören auch als negative Erinnerung Münzen des römischen Kaisers Titus Flavius Domitian (81-96 n. Chr.), der aus Wettbewerbsgründen um 91 n. Chr. dem Weinbau in den römischen Provinzen Einschränkungen auferlegte. Positiv wäre die Erinnerung an einen der berühmtesten Jahrgänge der Antike, den 121er, der nach dem Konsul Opimius benannt und noch nach Jahrhunderten getrunken wurde. Im besonderen Maße aber die Erinnerung an den Kaiser Markus Aurelius Probus (276-282 n. Chr.), der die Beschränkungen Domitians wieder aufhob.
Bibliothek der GGW in Geisenheim
(Foto: Hochschule Geisenheim)
Die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit mehr als 2.909 Titeln zum Thema Wein. Diese Sammlung ist in der Bibliothek der Hochschule Geisenheim untergebracht und wird dort verwaltet. Darüber hinaus befinden sich 35 Zeitschriftentitel (zusammen ca. 465 Jahrgänge) in der Sammlung.
Neben den Beständen unserer Gesellschaft können auch die Bestände der Bibliothek der Hochschule Geisenheim ausgeliehen werden. Die Ausleihe erfolgt nach den Regeln des Allgemeinen Deutschen Leihverkehrs.
Nr. 1-3 |
Fachmitteilungen. 1959: |
€ 2,50 |
Nr. 18 |
Emmerling, Ernst: Wein auf Münzen und Medaillen. 1969. 20 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 28 |
Hagenow, Gerd: Rebe und Ulme, Geschichte eines literarischen Bildes. 1972. 36 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 38 |
Hagenow, Gerd: Die Pergola, Ursprung und Entwicklung der Weinlaube. 1976. 54 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 83 |
Ohl, Rudolf: Wein und Wehr. 1987. 90 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 109 |
Gurr-Hirsch, Friedlinde; Hachenberger, Richard: Frauen und Wein. 1994. 40 Seiten. |
€ 7,50 |
Nr. 113 |
• Biadene, Giovanni; Pruns, Herbert: Demetrio Zaccaria und seine Biblioteca Internazionale "La Vigna". 1995. S. 1-32. |
€ 7,00 |
Nr. 117 |
Pflacher, Moses: Predigt von der Weinthewre. Faksimiledruck nach dem Original von 1589. 1996. 52 Seiten. |
€ 8,00 |
Nr. 141 |
Walter, Hannes: Meissener Porzellan und Meißener Wein. 2003. 40 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 144 |
May, Degenhard: Vom Luxusgut zur Massenware – Zur Kulturgeschichte der Weinflasche im 19. Jahrhundert. 2003. 128 Seiten. |
|
Nr. 147 |
Graff-Höfgen, Gisela: Fuchs, Katz und Geißbock. Drei alte Wegbegleiter im Weinbau. 2004. 64 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 149 |
Gutermuth, Paul-Georg: Der Wein und die Bibel. Freude ohne Grenzen. 2005. 64 Seiten. |
€ 7,00 |
Nr. 151 |
Diehl, Wolfgang: Bacchuszug und Herbstschmüerel – Über Herbstbräuche in der Pfalz und einigen Nachbarregionen. 2005. 95 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 155 |
Graff, Dieter: Die deutsche Weinwirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg bis 1930. 2007. 88 Seiten. |
€ 9,50 |
Nr. 156 |
Graff-Höfgen, Gisela: Rechte und Bräuche in Weinberg und Keller sowie manche Kuriosität. 2007. 68 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 157 |
Göttert, Rolf: Doktor Jauchios Ratgeber für Kellermeister. 2007. 115 Seiten. |
€ 11,00 |
Nr. 171 | Graff, Dieter: Die deutsche Weinwirtschaft in den 1930er Jahren. 2011. 92 Seiten. |
€ 11,50 |
Nr. 173 |
Nickenig, Rudolf: Deutsche Weinbaukongresse in der Ära Blankenhorn und Buhl 1875 bis 1893. 2011. 128 Seiten. |
€ 11,00 |
May, Degenhard: Flacon, Carafon, Bouteille. Zur Geschichte der Weinflasche in Frankreich. 2012. 84 Seiten. |
€ 15,00 |
|
Rhein, Stefan: Martin Luther und der Wein. 2012. 44 Seiten. |
€ 7,00 |
|
Schruft, Günter: Die soziale Lage der Weinbergarbeiter im Laufe der Jahrhunderte. 2012. 179 Seiten. |
€ 15,00 |
|
Bader, Ruth: Wein auf dem Konstanzer Konzil 1414-1418 - Versorgung, Geschenk, Vorteilsnahme. 2013. 28 Seiten. |
€ 7,50 |
|
Nickenig, Rudolf: 100 Jahre Deutscher Weinbauverband e.V. 2013. 39 Seiten. |
€ 7,00 |
|
Hellwig, Beate: Die Vielfalt der Trink- und Schenkgefäße im Lauf der Jahrhunderte. 2014. 56 Seiten. |
€ 10,00 |
|
Woschek, Heinz-Gert: Weinliteratur im Wandel - Geschichte und Autoren, Inhalt und Wirkung. 2014. 124 Seiten. |
€ 15,00 |
|
Nr. 201 |
Schruft, Günter; Rothe, Manfred † : Rebhütten – Denkmalwerte Kulturelemente des Weinbaus. 2020. 40 Seiten. |
€ 8,00 |
|
|
|
Sonderheft 1 |
Thielen, Johann: Zur Geschichte des deutschen Weinetiketts. 1975. |
€ 5,50 |
Nr. 39 |
Arntz, Helmut: Weinbrand. 1976. 16 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 59 |
Arntz, Helmut: Nordhäuser Weinbrand. 1981. 28 Seiten. |
€ 5,50 |
Nr. 75 |
Arntz, Helmut: Das Brennzeug. 1985. 132 Seiten. |
€ 17,00 |
Nr. 94 |
Arntz, Helmut: Die Branntweinbesteuerung in Brandenburg-Preußen bis zur Beseitigung der Régie (1787). 1989. 101 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 96 |
Arntz, Helmut: Die preußische Branntweinsteuergesetzgebung 1787-1887. 1990. 98 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 104 |
Arntz, Helmut: Die Brenner vor der Obrigkeit. 1992. 84 Seiten. |
€ 12,00 |
Arntz, Helmut: Kognakbrenner. Der Geschichte vom Geist des Weines anderer Teil. |
€ 50,00 |
Nr. 68 |
Arntz, Helmut: Champagnervorspiel I. 1984. 64 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 70 |
Arntz, Helmut: Champagnervorspiel II. 1984. 67 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 80 |
Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes I (Erster Quellenteil). 1987. 69 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 82 |
Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes II (Erster Firmenteil). 1987. 73 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 84 |
Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes III (Erster Archivteil). 1987. 76 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 87 |
Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes IV (Zweiter Quellenteil). 1988. 68 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 89 |
Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes V (Zweiter Firmenteil). 1988. 68 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 91 |
Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes VI (Dritter Quellenteil). 1989. 72 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 111 |
Arntz, Helmut: Die Geschichte der Sektkellerei Kloß & Foerster 1856-1948 / Rotkäppchen 1948-1994. 1994. 92 Seiten. |
€ 15,00 |
Nr. 114 |
Arntz, Helmut: Von Sektmarken, Champagnefamilien und der Trinkkultur. 1995. 89 Seiten. |
€ 12,00 |
Nr. 119 |
Arntz, Helmut: Vom vin de Champagne mousseux zum Champagne A.O.C. 1996. 125 Seiten. |
€ 15,00 |
Nr. 122 |
Hachenberger, Richard: Von den ersten moussierenden Weinen in Württemberg. 1997. 48 Seiten. |
€ 7,00 |
Arntz, Helmut: Deutsches Sektlexikon. |
€ 10,00 |
Nr. 17 |
Kliewe, Heinrich: Die Bedeutung des Weines für die Gesundheit. 1967. 12 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 66 |
Kreiskott, Horst: Der Wein, eine Arznei von der Antike bis zur Gegenwart. 1983. 47 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 7 |
Arntz, Helmut: Festrede für Dr. Dr. Karl Christoffel und Rudi vom Endt. 1961. 10 Seiten. |
€ 2,50 |
Variatio delectat. Ansprachen bei verschiedenen Gelegenheiten. 1979. 31 Seiten. |
€ 3,50 |
|
Nr. 50 |
Schumann, Fritz: Der Weinbaufachmann Johann Philipp Bronner und seine Zeit. 1979. 43 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 54 |
Breider, Hans: Sebastian Englerth. Ein Beitrag zur Geschichte des fränkischen Weinbaues. 1980. 40 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 78 |
Schellenberg, Kurt; Kreiskott, Horst; Schumann, Fritz; Linsenmaier, Otto: |
€ 9,00 |
Nr. 100 | Claus, Paul, und Mitarbeiter: Persönlichkeiten der Weinkultur. Kurz-Biographien aus 16 Jahrhunderten. 1991. 132 Seiten. Internetversion |
vergriffen |
Nr. 113 |
• Biadene, Giovanni; Pruns, Herbert: Demetrio Zaccaria und seine Biblioteca Internazionale "La Vigna". 1995. S. 1-32. |
€ 7,00 |
Nr. 120 |
Hachenberger, Richard: Theodor Heuss, Stationen beim Wein. 1997. 80 Seiten. |
€ 12,00 |
Nr. 137 |
Schruft, Günter: Gartendirektor Johann Metzger (1789-1852) und der Weinbau. 2001. 68 Seiten. |
€ 8,00 |
Nr. 138 |
Schöffling, Harald: Pioniere der Klonzüchtung bei Weinreben in Deutschland (1876-2001). 2001. 108 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 140 |
Claus, Paul, und Mitarbeiter: Persönlichkeiten der Weinkultur. Kurz-Biographien aus 16 Jahrhunderten. 2., erweiterte Auflage 2002, mit Ergänzungen 2005 und 2009 |
vergriffen |
Nr. 161 | Schrenk, Christhard: Theodor Heuss – Gedanken über einen ungewöhnlichen Deutschen. 2008. 29 S. |
€ 6,00 |
Lidy, Tanja; Suchy, Adolf: Weinbauwissenschaftler mit pharmazeutischen Wurzeln: Benedikt Kölges (1774-1850) und Johann Philipp Bronner (1792-1864). 2016. 112 Seiten. |
€ 11,50 |
|
Gros, Leo: Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium. 2018. 144 Seiten. |
€ 13,00 |
|
|
||
Prößler, Helmut: Geheimer Kommerzienrat Julius Wegeler, Präsident des deutschen Weinbau-Vereins 1893-1905. 1987. 70 Seiten. |
€ 10,00 |
|
Sonderdruck |
Nickenig, Rudolf: Persönlichkeiten der Weinkultur aus Rheinland-Nassau, 2022. 141 Seiten mit s/w und farbigen Abbildungen. |
€ 14,00 |
Nr. 9 |
Zimmermann, Eduard: Wein als Erlebnis. 1962. 8 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 12 |
Arntz, Helmut: Der Wein und die Massengesellschaft. 1964. 12 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 25 |
Christoffel, Karl: Der Moselwein in Geschichte und Dichtung. 1971. 24 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 44 |
Fill, Karl: Dichter schmecken Wein. 1977. 25 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 47 |
Variatio delectat. Ansprachen bei verschiedenen Gelegenheiten. 1979. 31 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 64 |
Christoffel, Karl: Bacchus, der Freund des Eros. 1983. 31 Seiten. |
€ 6,50 |
Nr. 76 |
Ossendorf, Karlheinz: Schutzpatrone der Winzer. 1986. 84 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 86 |
Gracher, Rosemarie: Wein zur Speise, Wein in der Speise. 1988. 24 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 88 |
Graff-Höfgen, Gisela: Traubenmotive auf Gebrauchstextilien. 1988. 80 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 90 |
Claus, Paul: Weinmuseen im deutschsprachigen Raum. 1989. 35 Seiten. |
€ 4,00 |
Pruns, Herbert; Staab, Josef: Brot und Wein. 1990. 44 Seiten. |
€ 5,00 |
|
• Blomberg, Georg Frhr. von: Wein auf Briefmarken. 1991. S. 5-22 mit farbigen Abb. |
€ 12,00 |
|
Nr. 101 |
Seeliger, Hans Reinhard: Wein, Mönch und Etikett. 1991. 80 Seiten. |
€ 15,00 |
Nr. 105 |
Mathy, Helmut: Weinkultur in Mainz seit dem Mittelalter. 1993. 28 Seiten. |
€ 5,00 |
Nr. 126 |
Horn, Günter: Und er trinke den Wein ... |
€ 6,00 |
Nr. 134 |
Graff-Höfgen, Gisela: Die Kundschafter des Weines. Das Traubenträgermotiv vom Alten Testament bis heute. 2000. 48 Seiten. |
€ 7,00 |
Lehmann, Harald; Seidensticker, Peter: Der vollen Brüder Orden. Hieronymus Bocks Weintraktat (um 1540). Eine Weinsatire aus dem 16. Jahrhundert. 2013. 70 Seiten mit s/w Abb. |
€ 12,00 |
|
Seeliger, Hans Reinhard: |
€ 10,50 | |
Nr. 206 |
Wiesbaden 2023, 79 Seiten mit farbigen Abb.
|
€ 11,00 |
Nr. 13 |
Arntz, Helmut: Aus der Geschichte des deutschen Weinhandels. 1964. 24 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 15 |
Zimmermann, Eduard: Wein und Verbraucher. 1966. 8 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 21 |
Koch, Hans-Jörg: Weintrinker und Weingesetz. 1970. 31 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 31 |
Becker, Werner: Möglichkeiten und Hindernisse einer Harmonisierung der Weingesetzgebung im Gemeinsamen Markt. 1973. 22 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 33 |
Baumann, Reinhold: Zwölf Jahrhunderte Weinbau und Weinhandel in Württemberg. 1974. 17 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 47 |
Variatio delectat. Ansprachen bei verschiedenen Gelegenheiten. 1979. 31 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 60 |
Busch, Jörg W.: Der Eberbacher "Cabinetkeller" 1730-1803. 1981. 47 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 71 |
Busch, Jörg W.: Die Anfänge des herzoglich nassauischen Cabinetkellers und der Versuch einer Flaschenvermarktung seiner Weine. 1984. 48 Seiten. |
€ 7,00 |
Nr. 77 |
Busch, Jörg W.: Der Rheingauer Weinbau und Handel 1690 bis 1750 am Beispiel der Kellerei Schloß Vollrads. 1986. 64 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 116 |
Ossendorf, Karlheinz: "Sancta Colonia" als Weinhaus der Hanse. |
€ 14,00 |
Nr. 118 |
Ossendorf, Karlheinz: "Sancta Colonia" als Weinhaus der Hanse. |
€ 15,00 |
Nr. 123 |
Koch, Hans-Jörg - Der Weinlagename als Herkunftsangabe und Qualitätshinweis. Rechtsgeschichte, aktuelle Regelungen, Reformvorschläge. 1998. 36 Seiten. |
€ 5,00 |
Nr. 128 |
Göttert, Rolf: Aus der Geschichte des Rüdesheimer Weinhandels. 1999. 32 Seiten. |
€ 5,00 |
Nr. 131 |
Koch, Hans-Jörg: Der Wein und die Macher. Weinkultur zwischen Purismus und Fabrikation. 1999. 76 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 136 |
Koch, Hans-Jörg: Wein und Qualität. Markt, Verbrauchererwartung, Weinrecht, Weinbaupolitik. 2001. 25 Seiten. |
€ 5,00 |
Hepp, Rowald: Weinrechnungen im Laufe der Zeit. Buchhaltung und Rechnungslegung des Weingutes Schloss Vollrads. 2010. 28 Seiten. |
€ 7,00 |
|
Koch, Hans-Jörg: Der normierte Weingeschmack. 2012. 24 Seiten. |
€ 5,00 |
|
Nr. 192 | Seeliger, Hans Reinhard: Châteauneuf-du-Pape und die Entwicklung des modernen französischen Weinrechts. 2017. 44 Seiten. | € 8,50 |
Fuchß, Peter: Rudi vom Endt (1892–1966): Maler, Karikaturist, Poet, künstlerischer Gestalter von Weinwerbung und Weinbaulehrschauen. 2017. 96 Seiten. |
€ 12,50 |
Claus, Paul: Botrytis Cinerea. Feind und Freund des Winzers. |
€ 4,50 |
|
Nr. 4 |
Schanderl, Hugo: Die historische Entwicklung der Gärungswissenschaft. 1960. 8 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 42 |
Staab, Josef: Qualität im Wandel der Zeiten. 1977. 11 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 45 |
Arntz, Helmut: Federweißer. 1977. 20 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 46 |
Hagenow, Gerd: Das Keltern. 1978. 64 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 57 |
Monz, Heinz; Arntz, Helmut: Ludwig Gall - Vom Chaptalisieren. 1981. 32 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 62 |
Ossendorf, Karlheinz: Schröter, Weinlader, Weinrufer. 1982. 80 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 79 |
Troost, Gerhard: Zur Geschichte der Weinfiltration. 1986. 48 Seiten. |
€ 7,00 |
Nr. 97 |
Troost, Gerhard: Die Keltern. Zur Geschichte der Keltertechnik. 1990. 136 Seiten. |
€ 13,00 |
Nr. 98 |
Jenemann, Hans R.: Zur Geschichte der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten, insbesondere des Traubenmostes in Oechslegraden. 1990. 48 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 103 |
Eschnauer, Heinz R.: Zur Reinheit des Weines seit 2000 Jahren. Vinum et Plumbum. 1992. 71 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 112 |
Eschnauer, Heinz R.: Feuerwein am Rhein. 1995. 20 Seiten. |
€ 3,50 |
Jakob, Ludwig: Entwicklungen in der Önologie vom Altertum bis zur Neuzeit. 2014. 70 Seiten. |
€ 10,00 |
|
Gros, Leo: Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium. 2018. 144 Seiten. |
€ 13,00 |