Ortlieb, Johann Michael (1730-1807)

ORTLIEB, Johann Michael, Weinbauer. * 7.11.1730 in Ribeauvillé/Elsass, † 1.9.1807 in Riquewihr/Elsass. Va.: Christophe Ortlieb; Mu.: Anne Dorothée Kopp. verh. 1.2.1757 in Riquewihr mit Marguerite Barbe Seyfert, 6 Kinder.

Ortlieb nannte sich selbst Bauer und Landwirt, er war aber von 1757 bis 1770 zunächst Strumpfhosen-Stricker und ab 1782 auch Gastwirt "Zum Löwen" in Riquewihr (Reichenweier). 1792 war er Gemeindebevollmächtigter, eine Art Bürgermeister. Durch sein 1789 erschienenes Buch wurde O. als Winzer und Rebenvermehrer bekannt. Er propagiert darin nicht ganz uneigennützig die Verbesserung des Weinbaus und den Anbau des "kleinen Räuschling", der bald auch nach ihm die Bezeichnung "Ortlieber" erhielt, und in Baden, v.a. in der Ortenau, z.B. in Neuweier, und bereits 1774 in Grötzingen (Augustenberg), aber auch in der Pfalz eine gewisse Verbreitung fand, da er gegenüber allen anderen Rebsorten etliche Vorzüge besaß. Seine Ausführungen beruhen auf "mehr als 30-jähriger eigener Erfahrung". Er empfiehlt in seinem Werk unter anderem, Reben nicht in der Ebene anzupflanzen, und gibt auch den Hinweis auf Entblättern der Reben "14 Tage nach der Blütezeit", sodass "die Blüten der Sonne gänzlich ausgesetzt" sind. Ziel seiner Bemühungen war es, den Handel und Wohlstand der Bevölkerung zu mehren, weshalb er sein Werk "aus patriotischer Absicht" dem König Ludwig XVI. von Frankreich widmete. Von Friedrich II. von Preußen, der den "Ortlieber" versuchsmäßig in der Mark Brandenburg anpflanzen ließ, erhielt er ein schmeichelhaftes Schreiben mit einem stattlichen Präsent zugeschickt und vom Markgrafen von Baden eine Goldmedaille zuerkannt.

Veröffentlichungen: J. M. Ortlieb: Auf Erfahrung gegründete Anweisungen und Pläne zur Verbesserung der Landwirthschaft vorzüglich des Rebbau's. Strasburg, 1789 (auch in französisch).

Literatur: Barth, M.: Der Rebbau des Elsass und die Absatzgebiete seiner Weine. Strasbourg-Paris, 1958. − Bassermann-Jordan, F.: Geschichte des Weinbaus, 1923. Bd. I, S. 400, 670. − Kleindienst, J.-L.: Cercle de Recherche historique de Ribeauvillé et environs (persönliche Mitteilung). − Müller, Claude: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, Heft. 28, Seite 2912. − Müller, K.: Geschichte des badischen Weinbaus. Lahr, 1953. − Sitzmann, E.: Dictionnaire des hommes célèbres de l'Alsace, Bd. II. Rixheim 1910, S. 408.

Autor: Schr.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.