Prof. Dr. Ernst H. Rühl Foto: privat

 

Dieser Preis wird von der VEG-Geisenheim Alumni Association e.V. nahezu jährlich als Dank und Anerkennung an Persönlichkeiten verliehen, die sich in vielen Jahren um die Hessische Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst und Gartenbau Geisenheim (heute Hochschule Geisenheim University), insbesondere durch die Erhaltung und Förderung von Lehre oder Forschung bzw. um die Belange ihrer Studierenden außergewöhnlich verdient gemacht haben.
In diesem Jahr, und zwar am 8.9.2019, wurde diese Auszeichnung unserem Geschäftsführer – Prof. Dr. Ernst H. Rühl – zuteil. Er forschte und lehrte viele Jahre an der Hochschule Geisenheim und leitete dort 27 Jahre das Institut für Rebenzüchtung. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten und auch des Instituts ist die Unterlagenzüchtung, insbesondere auf vollständig reblausresistente Unterlagen.
Weitere Infos über Professor Rühl können Sie in unseren Mitteilungen 2/2019 nachlesen.

 

Unsere Jahrestagung 2019 mit Mitgliederversammlung hat stattgefunden:

  • vom 4. bis 7. April 2019
  • in Meersburg am Bodensee
  • mit diesen Programmpunkten (pdf-Datei mit 150 KB)

Dr. Christine Krämer, Vizepräsidentin der Gesellschaft, war für die Vorbereitungen dieser Tagung verantwortlich und sie hat auch den Bericht für die Mitteilung 2/2019 verfasst (pdf-Datei mit 400 KB).

 

Christian Busse: Weinbau und Weinrecht im Reichsland Elsass-Lothringen

Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal

Nr. 196 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2019

Titel:
Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal.

Autoren:
Peter Hoffmann, Werner Hofäcker, Gerhard Stumm.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
124 Seiten mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
+ Aus der Geschichte der ehemaligen preußischen Domänen an Mosel und Saar
+ Die Königlich Preußische Domäne Niederhausen-Thalböckelheim
+ "Weinbauschule" Ahrweiler und  "Preußische Staats-Weinbau-Domäne" Marienthal von den Anfängen bis zum Verkauf

Abstract:
Die äußerst schwierige allgemeine wirtschaftliche Lage, die unbefriedigende Ertrags- und Absatzsituation sowie die Einschleppung von Reblaus und den Pilzkrankheiten Peronospora und Oidium in die deutschen Anbaugebiete sowie die realteilungsbedingte Vielzahl kleinstrukturierter Betriebe ließen auch im Nordteil des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz die Rufe nach Hilfen des Staates und Gründung von „Beispielsbetrieben“ im Weinbau immer lauter werden.
Als Antwort und zur Lösung der bestehenden drängenden Probleme haben die Verantwortlichen von Politik und Verwaltung in den drei Anbaugebieten Mosel, Nahe und Ahr Staatliche Weinbau-Domänenbetriebe eingerichtet, die sich nach der Einführungsphase selbst finanziell tragen sollten. Doch infolge der Wirren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dieses Ziel nur sehr bedingt erreicht. Ihre Beispielwirkung behielten die Domänen sicherlich bis zu ihrem Verkauf; sie trugen wesentlich zur Imagesteigerung der Erzeugnisse der drei Anbaugebiete und zur Einführung von wirtschaftlichen Verfahren in Weinberg und Keller bei.
Der Rückgang der Bedeutung des Agrarsektors und der nicht geahnte Rückgang der Zahl der Weinbaubetriebe (allein in den letzten 30 Jahren hat eine Halbierung stattgefunden) bei gleichzeitigem enormem Wachstum des Rebflächenbesatzes, die Digitalisierung in der Beratung und der wesentlich gestiegene Ausbildungsstand der Betriebsleiter haben Politik und Verwaltung veranlasst, Ausbildung und Beratung in Rheinland-Pfalz neu zu ordnen, zu straffen. Für den weinbaulichen Bereich zeichnen heute noch drei Dienstleistungszentren verantwortlich. Alle anderen Einrichtungen wurden aufgelöst bzw. die Weinbau-Staatsdomänen verkauft.
Die hier skizzierten Beiträge sollen ihre Entstehung und ihre Bedeutung für die drei Regionen Mosel, Nahe und Ahr wachhalten.

Schlagwörter:
Weinbaudomäne Trier, Weinbaudomäne Niederhausen-Schloßböckelheim, Weinbaudomäne Marienthal, Weinbau im 19. Jahrhundert, Domänengründung, Weinbauversuche, Önologie.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 12,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten die Schrift mit unseren Aussendungen kostenlos. Wünschen Sie als Mitglied weitere Exemplare, erhalten Sie 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

 

im Rahmen der Meersburger WeinGespräche und der Jahrestagung der GGW

Klicken um Plakat zu zeigen

Ort: vineum bodensee, Vortragssaal im Dachgeschoss, Vorburggasse 11,
88709 Meersburg

Zeit: 9 bis 15.30 Uhr

Organisation: Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V., Dr. Christine Krämer,
in Zusammenarbeit mit:
+ vineum bodensee
+ Staatsweingut Meersburg
+ Bodenseewein e.V.

Eintritt: frei

Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Wein und Klima:

Weinbaugeschichte und Klima sind eng miteinander verzahnt. Im Rahmen dieses Symposiums sind für uns drei Aspekte besonders bedeutsam:
Die Weinrebe reagiert äußerst empfindlich auf Witterungsschwankungen. Weinlesedaten dienen Klimahistorikern daher als Klimaanzeiger und erlauben die Rekonstruktion des Klimas in früheren Jahrhunderten.
Dienen Weindaten einerseits der Klimarekonstruktion, wurden dann die Auswirkungen der klimatischen Verhältnisse auf den Weinbau untersucht. Nördlich der Alpen sind der Verbreitung der Rebe Grenzen gesetzt, die klimatisch bedingt sind. Kühlt das Klima ab, leiden die Anlagen unter Frostgefahr und die Mostqualität unter mangelnder Traubenreife. Klimaveränderungen wie die frühneuzeitliche Abkühlung wirkten sich folglich an der Grenze des lohnenden Weinbaus erheblich auf die Bewirtschaftung der Weinberge aus. Wann immer Rebflächen gerodet oder neu angelegt wurden, spielte die Erfahrung der letzten zwei Jahrzehnte eine ausschlaggebende Rolle. Das Klima hat somit einen bedeutenden Einfluss auf die Ausdehnung und den Rückgang der Weinbaufläche.
Die historische Klimatologie liefert freilich nicht nur Daten. Sie verleiht den Witterungsverhältnissen ein Gesicht. Sie zeigt auf, wie die Menschen sie erlebten und wie sich das ändernde Klima auf das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Gepräge einer Weinbauregion auswirkte. Damit liefert die Klimageschichte einen Kontext für die zukünftige Entwicklung des Weinbaus. Die Erkenntnisse sind von hoher Aktualität, gerade in einer Zeit, in der die Klimaerwärmung und die zunehmende Zahl von Extremereignissen die Weinerzeuger zwingen, nach Anpassungsstrategien zu suchen.

TagungsprogrammInfo-Plakat

Kleine Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.