Sartorius, Otto (1892-1977)

SARTORIUS, Otto, Dr. phil., Weingutsbesitzer, Ehrenbürger der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. * 23.9.1892 in Mußbach/Pfalz, † 20.12.1977 ebd. Va.: Otto Sartorius sen.; Mu.: Johanne Weddingen. verh. (1) Margarete Gerlach, verh. (2) Dr. Ingeborg Doflein, 5 Töchter.

Stud. der Naturwissenschaften in Heidelberg und Montpellier. 1926 Promotion mit einer Arbeit über die Physiologie der Rebblüte. Von 1911 bis zu seinem Tod leitete er das älteste Weingut der Pfalz, den Herrenhof. Allein nahezu 40 wiss. Publikationen befassen sich mit der Reben-Physiologie, der Rebblüte und anderen Fragen der Rebenzüchtung. Er beschrieb als erster die als Menge-Güte-Gesetz bekannte Regel der Menge-Güte-Beziehung zwischen Ertrag und Qualität auf Grund langjähriger Untersuchungen an Silvaner-Nachkommenschaften. Außerdem betrieb er Studien über die Blatt- und Holzentwicklung sowie über Bodenkunde und Rebschutz. Auch der Kulturgeschichte war er sehr verbunden, 1959 konnte er die Chronik des Weindorfes Mußbach abschließen. S. war seit 1946 Dozent an der Universität Mainz mit Vorlesungen über die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Weinbaues. Er war Wieder- und Mitbegründer des Weinbauverbandes der Rheinpfalz und des Deutschen Weinbauverbandes. Auch bei der Gründung der Pfalz-Weinwerbung war er dabei. 1947−56 nahm er das Amt des Vizepräsidenten des Weinbauverbandes der Pfalz wahr. Er war langjähriger Vors. des Ausschusses für Reblausbekämpfung und Pfropfrebenbau im DWV, des Weinbauausschusses der DLG sowie Vorstandsmitglied des naturwissenschaftlichen Vereins "Pollichia". Ab 1961 war S. Präsident der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Viele Ehrungen wurden ihm zuteil: Ehrenmitglied des DWV und des Pfälzischen Weinbauverbandes. Die DLG verlieh ihm die Bassermann-Jordan-Medaille und die Landwirtschaftskammer Pfalz die Silberne Kammermedaille. Die Bundesrepublik Deutschland das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Veröffentlichungen: Zur Entwicklung der Physiologie der Rebblüte, 1926. − Vererbungsstudien an der Weinrebe mit bes. Berücksichtigung des Blattes. In: Die Gartenbauwissenschaft 16. Berlin, 1942, S. 12−23. − Besitzverhältnisse und Parzellierung im Weinbau, geschichtliche Entwicklung und Gegenwartsfragen. In: Der Weinbau 1950, 107 S. − Mußbach, die Geschichte eines Weindorfes, 1959, 160 S. − Zweitausend Jahre Weinbau in der Rheinpfalz, In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, Jg. 11. H. 4, 1974, und andere.

Literatur: Deutsches Weinbau-Jahrbuch, 1979. − Pfälzer Heimat, 1968 S. 30−32. − Der Deutsche Weinbau, 1978, Nr. 1, S. 7.

Autor: Schu.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.