GGW Faltblatt

Faltblatt der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1975

BOTRYTIS CINEREA. Feind und Freund des Winzers.
Wissenswertes für Weinfreunde.

Autor:
Prof. Dr. Paul Claus.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).

Format:
21×15 cm. Faltblatt mit 6 Seiten.
Gewicht: 10 g.

Zum Inhalt:
+ Geschichtliches
+ Verlauf der Infektion
+ Befallsbedingungen
+ Wirkungen der Botrytis cinerea
+ Zusammenfassung.

Schlagwörter:
Parasit, Pilze, Sporen, Edelfäule, Kloster Johannisberg.

 

GGW Sonderheft 2

Sonderheft 2 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1987

Geheimer Kommerzienrat Julius Wegeler.
Präsident des Deutschen Weinbau-Vereins 1893–1905.

Autor:
Dr. Helmut Prößler.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).

Umfang:
70 Seiten mit zahlreichen s/w Fotos.

Format:
25,5×19,5 cm. Broschur.
Gewicht: 235 g.

Inhaltsverzeichnis:
+ Vorwort
+ Elternhaus
+ Schulzeit und Berufsausbildung
+ Eintritt in die Fa. Deinhard & Jordan 1857
+ Deinhard-Koblenz unter der Leitung von Julius Wegeler
+ Mitarbeiter und Belegschaft
+ Export nach Großbritannien und Irland, USA, Australien, Ostasien, Südafrika
+ Inlandsmarkt
+ Julius Wegeler als Weingutsbesitzer
+ Ankäufe von Weinbergsbesitz im "Bernkasteler Doctor"
+ Julius Wegelers Mitarbeit bei nationalen und internationalen Ausstellungen
+ Präsidiumsmtglied des Deutschen Weinbauvereins
+ Julius Wegeler über die Ausstellung deutscher Weine auf der Weltausstellung in Philadelphia (USA) 1876
+ Deutsche Weine auf den Weltausstellungen in Australien 1879 und 1880
+ Präsident des Deutschen Weinbauvereins (1893–1905)
+ Freunde und Bekannte aus der Zeit des Deutschen Weinbauvereins
+ Julius Wegelers Mitarbeit in der Handelskammer Koblenz
+ Besucherstrom bei Deinhard
+ Fürstliche Besucher bei Deinhard
+ Julius Wegeler als Mitglied des Stadtrats von Koblenz
+ Musikpflege
+ Beziehungen zur Kunst und zu Künstlern
+ Stiftungen
+ Zeittafel
+ Anmerkungen, Bildnachweis.

Schlagwörter:
Präsident Weinbauverein, Wein- und Sektkellerei Deinhard & Jordan, Bernkasteler Doctor.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 10,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

 

GGW Sonderheft 3

Sonderheft 3 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1990

Bernkasteler Doctor.
Der "kurfürstliche" Weinberg.

Autor:
Dr. Helmut Prößler.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).

Umfang:
68 Seiten mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.

Format:
25,5×19,5 cm. Softcover.
Gewicht: 250 g.

Inhaltsverzeichnis:
+ Zur Einführung
+ Erste Nachweise über den "Doctor"-Weinberg
+ Die Beschreibung des "Doctor"-Weinbergs von 1722
+ Der Ausbau des "Doctor"-Weinbergs im 18. Jahrhundert
+ Erweiterung des "Doctor"-Weinbergs durch Ankauf benachbarter Parzellen in den Jahren 1746 bis 1750
+ Die Vergrößerung des "Doctor"-Weinbergs durch die Einbeziehung des Weißensteins
+ "Bernkasteler Doctor" – Erntemengen – Weinqualität – Herbstberichte im 18. Jahrhundert
+ Die Besitzer des "Bernkasteler Doctor" seit 1804
+ Der sogenannte "Plenius-Doktor"
+ Weitere Veränderungen
+ "Bernkasteler Doctor" im Exportgeschäft
+ Werbung mit dem "Bernkasteler Doctor"
+ Gründung der Gutsverwaltung Deinhard in Bernkastel-Kues
+ Der "Doctor"-Keller
+ Der Kampf um den Markenschutz für den "Bernkasteler Doctor"
+ Lob und Anerkennung für den "Bernkasteler Doctor"
+ Der "Bernkasteler Doctor" auf dem politischen Parkett
+ Der "Bernkasteler Doctor" in Sage und Dichtung
+ Die "Doctor"-Sage
+ Gedichte über den "Bernkasteler Doctor"
+ "Doctor"-Etiketten
+ Die Bedeutung  des "Bernkasteler Doctor" heute
Anlage:
+ Luise Schulze-Brück: Weinversteigerung zu Bernkastel
+ Anmerkungen, Bildnachweis.

Schlagwörter:
Bernkasteler Doctor, Weingeschichte, Graf von der Leyen, Carl Wegeler, Plenius-Doktor, Deinhard.

 

Deutsches Sektlexikon

Deutsches Sektlexikon.

Autor:
Prof. Dr. Helmut Arntz.

Herausgeber:
Verband Deutscher Sektkellereien,
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).

2., neubearbeitete Auflage,
Wiesbadener Graphische Betriebe, Wiesbaden 1997.
ISBN 3-922114-27-X, 392211427X;
ISBN 978-3-922114-27-7, 9783922114277

Umfang:
104 Seiten ohne Abbildungen.

Format:
18×12 cm. Softcover.
Gewicht: 115 g.

Zum Inhalt:
Sekt belebt nicht nur den Kreislauf; er belebt auch das Gespräch und wird, da er so vielseitig und interessant ist, häufig selbst zum Gesprächsgegenstand. Dieses kleine Lexikon will den vielen Millionen Sektgenießern in Deutschland, denen Jahr um Jahr Tausende sich zugesellen, die Möglichkeit geben, mehr vom Sekt zu erfahren. Es bietet seinen Lesern fachliche Information; mit der kleinen Freiheit, dass dort, wo etwas für Sekt und anderen Qualitätsschaumwein, Inlandschaumwein und Auslandschaumwein gleichermaßen gültig ist, durchgängig das den Deutschen vertraute Wort Sekt verwendet wird. Der Titel des Büchleins ergibt sich daraus, dass auch in anderen Staaten Europas Sekt hergestellt werden kann.
Fachliche Erläuterung zahlreicher Begriffe von A bis Z.
Abkürzungsverzeichnis.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 10,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

 

Kognakbrenner

Kognakbrenner. Der Geschichte vom Geist des Weines anderer Teil.

Autor:
Prof. Dr. Helmut Arntz.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).
K. G. Saur Verlag, München 1990.
ISBN 3-598-10936-9

Umfang:
360 Seiten mit 61 s/w Abbildungen und 76 Tabellen.

Format:
26,5×19,5 cm. Hardcover mit Schutzumschlag.
Gewicht: 1250 g.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort, Einführung
I. Der Weg zum Kognakbrennen
+ Rheinischer Branntwein und Franzbranntwein
+ Die badische und württembergische Gesetzgebung
+ Branntweinstatistik in Bayern 1880–1892
+ Branntwein im Zollverein 1829–1868
+ Die Handwerkszählung von 1861

II. Die Kognakbrenner 1842–1896
+ Brennereigenealogie nach Werbeanzeigen
+ Frühe Kognakbrenner
+ Statistik bis zum Jahr 1872
+ Franzbranntwein
+ Kognak im Presseecho
+ Der Kartoffelbranntwein und die Gefährdung der Sittlichkeit
+ Die Charentais im Glashaus
+ Fälscher und Weinchemie
+ Brennwein
+ Tresterwein
+ Statistik 1873–1896
+ Die Kognakbrenner vor dem Gesetz
+ Das verworfene Monopol
+ Branntweinsteuer- und Zollgesetze

III. Die unbeschränkte Blüte bis zum Weingesetz 1909
+ Der Verband der Deutschen Kognakbrennereien e.V.
+ Kognak-Interessenten versus  Kognak-Brenner
+ Die "Cognac-Beschlüsse" vom Januar 1901
+ Statistik 1897–1910
+ Konsolidierung in Frankreich
+ Kognak vom Weindestillat bis zu den Essenzen
+ Vom Versagen der Weinchemie
+ Tresterwein
+ Die Brenner unter dem Gesetz
+ Die Handelskammer Bingen

IV. Auf breiter Front in den Weltkrieg
+ Das Weingesetz 1909 unter Beschuß
+ Der gescheiterte Vorstoß für die Reinheit
+ Das Weingesetz in der Bewährung
+ Trotz dem Gesetz: Der Terminus
+ Die Ausführungsbestimmungen
+ Brennwein
+ Statistik 1912–1923
+ Kriegswirtschaft
+ Kognak ein Gegenstand des täglichen Bedarfs?
+ Das Branntweinmonopol

V. Vom Kognak zum Weinbrand
+ Der Verband auf dem Weg zum Deutschen Weinbrand
+ Klarheit durch Rechtsspruch?
+ Abschied vom Kognak
+ Der Beitritt zum Madrider Abkommen
+ Das Monopol
Anmerkungen, Register.

Schlagwörter:
Kognakbrennen, Branntwein, Franzbranntwein.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 50,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.