Wilhelm I. (1781-1864)

WILHELM I., König von Württemberg 1816−1864. * 27.9.1781 in Lüben (Schlesien), † 25.6.1864 in Stuttgart. Va.: König Friedrich I. von Württemberg (1754−1816, seit 1797 regierender Herzog, 1803 Kurfürst); Mu.: Auguste von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764−1788), 5 Kinder. verh. (1) 1808 (Ehe annulliert 1814) mit Prinzessin Charlotte von Bayern (1792−1873); verh. (2) 1816 mit Großfürstin Katharina von Rußland (1788−1819); verh. (3) 1820 mit Prinzessin Pauline von Württemberg (1800−1873), 5 Kinder.

Der Regierungsantritt des Königs fiel in eine starke Wirtschaftskrise in Württemberg (schwere Missernten und Teuerung 1816/17). Wilhelm I. hegte ein persönliches Interesse für die Landwirtschaft und galt als "König der Landwirte". Zahlreiche Verbesserungen in der Landwirtschaft und im Weinbau während seiner Regierungszeit: Züchtung von Pflanzen und Tieren, Kauf von Domänen und Ausbau als Mustergüter. Weinbau: Gründung der Gesellschaft für die Weinverbesserung (1825), eines Weinbauvereins (1828); Gründung von Weingärtnergenossenschaften (seit 1854). Ziele: Verbreitung guter Rebsorten durch kostenlose Ausgabe entsprechender Schnittlinge; Aussetzung von Prämien für Bestockung von Neuanlagen mit edlen Rebsorten; Entsendung junger Weingärtner in andere Weinbaugebiete; Bewirtschaftung eines Musterweinbergs in Untertürkheim und weiterer Mustergüter.

Literatur: Karl-Johannes Grauer: Wilhelm I. König von Württemberg. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit, 1960. − Otto-Heinrich Elias: König Wilhelm I. (1816−1864), in: Robert Uhland (Hrsg.) 900 Jahre Haus Württemberg, 1984. − J. Dornfeld: Die Geschichte des Weinbaus in Schwaben, 1868, S. 28. − Die Landwirtschaft in Württemberg, 1902, S. 178ff.

Autor: E.-Fri.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.