Endriss, Gerhard (1905-1975)

ENDRISS, Gerhard, Dr. phil. nat., Geologe. * 1.12.1905 in Ulm, † 27.10.1975 in Freiburg i. Br.

Stud. der Geographie an der Universität seiner Heimatstadt, wo er auch 1930 promovierte. Nach siedlungsgeographischen Tätigkeiten in Augsburg, München, Freiburg, Berlin, Coburg und Hannover wurde er Referent für Landeskunde des Statistischen Landesamtes in Freiburg. Hier bekam er engen Kontakt zum Weinbau und dessen Kultur und Geschichte, der er sich besonders verbunden fühlte. Bereits 1963 trat er der Gesellschaft für Geschichte des Weines bei, dem Wiss. Beirat gehörte er seit 1970 an. Als Fachmann für badische Weingeschichte hielt er viele Vorträge und veranstaltete Exkursionen. Bei der Durchführung der Oberbadischen Weinreisen wirkte er mit. Sowohl seine Veröffentlichungen als auch seine kritischen Besprechungen haben ihn als Experten von hohem Rang ausgewiesen.

Veröffentlichungen: Die Rebumlegung und Veränderung der Landschaft. In: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz. N. F. 7 Freiburg i. Br. 1957, S. 69−76. − Die Weinlandschaft vom Kaiserstuhl und vom Kalterer See. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 20 Bad Godesberg 1958, H. 1, S. 19. − Die Korn-, Wein- und Holzbauern im Freiburger Raum. In: Geographische Rundschau 14. Braunschweig 1962, S. 341−370. − Dokumentation der Weinkultur am Oberrhein. In: Regio Basiliensis. 16, Basel, 1975, S. 5−20. − Der Bremer Ratskeller und seine Weinkarte. Deutsches-Weinbau-Jahrbuch, 1976, S. 225−234. Der badische Weinbau in historisch-geographischer Betrachtung. Schriften zur Weingeschichte, Nr. 14, 1965, 27 S.

Literatur: Mitteilungen der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Nr. 2, 1976.

Autor: Cl.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.